Traditionellerweise wird an den Irchel Classics in allen Disziplinen um den Sieg gekämpft: Es werden Herrendoppel, Herreneinzel, Damendoppel, Dameneinzel und Mixed ausgetragen. Gespielt wird im Voll-K.-o.-System – so bestreitet jede Spielerin, jeder Spieler und jede Paarung mindestens drei Spiele. Anschliessend folgt in der letzten Runde ein Finalspiel um den Schlussrang. Dank diesem System sind die Teilnahme und das Zuschauen beim grossen Badmintonfest besonders attraktiv: Einerseits bleibt es bis zum Schluss spannend, andererseits läuft keiner der Teilnehmenden Gefahr, bereits nach dem ersten Spiel den Heimweg antreten zu müssen.
Zum Saisonstart hat Swiss Badminton ein neues Klassierungssystem und eine neue Turniersoftware eingeführt. Die Turnierleitung der Irchel Classics stellt sich diesen organisatorischen Herausforderungen und konnte per Anfang Februar bereits 120 Anmeldungen entgegennehmen – man erwartet für dieses Jahr gar einen Anmelderekord von über 200 Teilnehmenden. Umso mehr freuen sich die Turnierleitenden, dass alle 50 Mitglieder des Badminton Clubs Irchel wie jedes Jahr ehrenamtlich beim Turnier mithelfen und unter anderem dafür sorgen, dass sowohl die Teilnehmenden wie auch die zuschauenden Badminton-Begeisterten sich an einem reichhaltigen Buffet verpflegen können.
Die Irchel Classics beginnen am Samstag, 11. März um 8 Uhr mit den Mixed-Spielen, ab 12 Uhr folgen die beiden Doppeldisziplinen. Am Sonntag, 12. März ab 8 Uhr werden die Einzel ausgetragen, ab voraussichtlich 14 Uhr finden die Finalspiele statt. Zuschauerinnen und Zuschauer sind herzlich willkommen.
2017 unterstützt Apostroph Group bereits zum zweiten Mal das grösste Badminton-Turnier in der Region Zürich, ganz nach dem Motto: Auch neben dem Feld verstanden werden.