Im ersten Workshop-Teil erklärte unsere Referentin Luise gleich selber das Grundprinzip der maschinellen Übersetzung. Noch vertiefter wurde im zweiten Teil auf die Unterschiede zwischen einem sogenannten «Post-Editing light» und einem «Post-Editing full» eingegangen.
Wo liegen die Herausforderungen? Was ist der Unterschied zum klassischen textvergleichenden Lektorat? Im dritten Teil konnten alle Teilnehmenden gleich selber in die Tasten greifen und fleissig üben.
Als Übersetzungsagentur mit Schweizer Qualitätsansprüchen richten wir uns im Post-Editing nach den Vorgaben der Norm ISO 18587. Für sämtliche Kundenanforderungen werden die Daten ausschliesslich auf Servern mit Standort Schweiz (streng nach ISO 27001) gehostet.
Freelancer, die noch nicht teilnehmen konnten, können sich jederzeit bei unserem Team Vendor Management unter freelance@apostrophgroup.ch für weitere Kurse anmelden.